Die Horneck-Meisen ziehen ein!

Wir haben bei einem Gewinnspiel der VR-Bank Heilbronn einen Nistkasten mit Kamera gewonnen und nach wenigen Tagen hat sich bereits das erste Pärchen den begehrten Platz im Trockenen gesichert.

Auf unserem YouTube-Channel und auf der Homepage werden wir den weiteren Verlauf des "Hausbaus" dokumentieren.

Unsere Schule stellt sich vor!

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
wir laden Sie ein unsere Schule digital kennenzulernen! 

Klicken Sie einfach auf Präsentieren und schon geht's los! Bei Bedarf lässt sich die Präsentation auch auf Vollbildmodus vergrößern. Wir wünschen viel Vergnügen bei der virtuellen Tour durch unsere weiterführende Schule.

Broschüre Horneckschule_2023
Broschüre Horneckschule_2023.pdf
PDF-Dokument [16.8 MB]

Demnächst an der Horneckschule:

 

17.05.2023             Abschlussprüfung Englisch

 

23.05.2023             Abschlussprüfung Mathematik

 

26.05.2023             Abschlussprüfung Te/AES/Franz

 

30.05. - 09.06.        Pfingstferien

 

16.06.2023              Schulfest

Exkursion nach Dachau am 02. Mai 2023

„Nie wieder“ steht beim internationalen Mahnmal auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte geschrieben. Um an diese Gräueltaten der Nationalsozialisten zu erinnern und um Sorge zu tragen, dass so etwas nie wieder passiert, begaben sich die neunten und zehnten Klassen am 02. Mai 2023 auf den Weg nach Dachau. Um 6.30 Uhr ging die Fahrt los. Da einige ihren zu kurzen Schlaf der letzten Nacht fortsetzten, verlief die Fahrt relativ ruhig aber staureich und wir erreichten Dachau um kurz nach 11 Uhr. Manche Schüler erkundeten mit Audioguides zusammen mit der Lehrerin das Gelände, andere nahmen an einer Führung teil. Obwohl wir über 2 Stunden vor Ort waren, war es uns leider nur möglich, einen Bruchteil von dem zu erfahren, was uns die Gedenkstätte an Geschichten und Informationen darbot. Um 18 Uhr kamen wir wieder in Gundelsheim an. 

„Das Schüler-Mentoren-Programm“       – ein Erfolg!

Gundelsheim - Mit der Einführung des Schüler-Mentoren-Programms an der Grundschule konnte der aktuelle Schülersprecher der Horneckschule in Gundelsheim, Andreas Schwarz, einen großen Erfolg verzeichnen.

 

Ziel dieses Projekts ist es, ältere Schülerinnen und Schüler der Realschule, aus den siebten und achten Klassen, als Mentoren für die Grundschulkinder bereitzustellen, um sie in den Bereichen, Lesekompetenz und schulisches Miteinander zu unterstützen. Die ersten und zweiten Grundschulklassen werden in einem wöchentlichen Treffen von ihren Schüler-Mentoren und den Lehrkräften betreut, die ihnen nicht nur beim Lesen helfen, sondern auch als Ansprechpartner für sonstige schulischen Belange zur Verfügung stehen.

 

Die Schulleitung, die Lehrkräfte, der Schülersprecher und die Schülerinnen und Schüler haben die erfolgreiche Umsetzung des Projekts einhellig gelobt.

Die Schulleitung, sowie die Lehrkräfte sind beeindruckt von der hohen Motivation und dem Engagement der älteren Schülerinnen und Schüler, die sich als Mentoren zur Verfügung stellen. Auch die Jugendlichen, die diese Rolle übernehmen, haben und werden durch das Projekt wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre sozialen Fähigkeiten verbessern.

 

Andreas Schwarz, Schülersprecher der Realschule Gundelsheim, zeigt sich zufrieden mit der erfolgreichen Umsetzung des Projekts und betont, dass das Schüler-Mentoren-Programm ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Schulgemeinschaft leistet. Er hofft, dass dieses Projekt auch in anderen Schulen Anklang findet und somit zur Verbesserung der Bildungssituation beiträgt.

 

Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Schüler-Mentoren und den Lehrkräften, die sie bei ihrer „Arbeit“ unterstützen.

Theaterbesuch der Grundschule

Am 30. März liefen alle Schüler der Grundschule in die Deutschmeisterhalle. Dort wurde nämlich ein Theaterstück von der Badischen Landesbühne aufgeführt. Es hieß Kalle Blomqist.  

Die Hauptpersonen waren Kalle, Anders und Eva-Lotte. Kalle interessierte sich sehr für Detektivaufgaben, Anders für Züge und Eva-Lotte tanzte gerne. Zusammen lösten die drei Freunde einen kniffeligen Fall. Es handelte sich um einen Juwelendiebstahl. Zum Schluss überführten sie drei Verbrecher, darunter auch Eva-Lottes gemeinen Onkel Einar.

Danach gab es einen großen Applaus für die Schauspieler und die Kinder gingen wieder zurück zur Grundschule.

Es war ein sehr schöner Tag.

 

                                                                                       Jana Schmötzer, Klasse 3a

Ausflug ins Rathaus

Am 22.03.2023 durften die Klassen 4a und 4b, passend zum Thema „Gemeinde und Bürgermeisterwahlen“ einen Ausflug ins Rathaus machen.

Dort wurden wir im großen Sitzungssaal von Bürgermeisterin Schockatz begrüßt und durften dort alle unsere Fragen stellen. Wir haben viel über Gundelsheim mit allen Teilorten, die Arbeit als Bürgermeisterin und das Rathaus erfahren.

Unser Wissen konnten wir dann in einer Rathausrallye unter Beweis stellen.

Es war ein schöner und sehr informativer Vormittag mit Frau Schockatz im Rathaus.

Jugend musiziert 2023

Spende an das Tierheim Heilbronn

Der Erlös aus unserem Weihnachtsmarkt ging dieses Jahr an das Heilbronner Tierheim. Hier der Link zum Beitrag des Tierheims in Facebook.

Besuch beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn: Felix und Fanny auf Reisen

Die Klassen 3a, b und c waren am 2. Februar 2023 mit Felix und Fanny auf Reisen. Dabei waren: Frau Salzer- Ziegler, Frau Meißner und Frau Wörner. Als Elternteil hat uns Frau Schmötzer begleitet.

Zuerst sind wir mit dem Zug nach Heilbronn gefahren und nach einmal umsteigen und kurzem Fußmarsch kamen wir schließlich in der Kreissparkasse Heilbronn an. Dort fand das Kinderkonzert unter der Pyramide statt.

Hier ging es darum, dass Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy auf Reisen waren. Mit ihrer Kutsche reisten sie durch viele Länder wie zum Beispiel die Schweiz, Italien oder Frankreich. Das Streichorchester, welches ebenfalls mit auf die Reise durfte, spielte die entsprechenden Stücke zu den Ländern oder Schauplätzen, die Felix und Fanny auf ihrer Reise besuchten. Einmal durften sogar Kinder in die Kutsche, welche neben der Bühne stand. Es wurde viel von Fanny gesungen, zum Beispiel das Lied: „Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n?“.

Auch wir Kinder durften die Streicher auf der Bühne immer wieder durch klatschen, patschen oder mitsingen unterstützen. Wir waren begeistert und würden gerne nochmal hin.

Nach dem Konzert sind wir mit der Stadtbahn nach Gundelsheim zurückgefahren und zurück an die Schule gelaufen.

Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.

 

von: Mia S. und Johanna K., Klasse 3c

Ausflug zur Experimenta

Die Klasse 3c besuchte am Freitag, 20. 01. 23 den Workshop „Schrauben, sägen, hämmern“ bei der Experimenta.

Wir trafen uns um 7.45 Uhr am Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Heilbronn. Vom Hauptbahnhof aus liefen wir zum Experimentagebäude und machten dort noch eine kleine Vesperpause.

Dann wurden wir von Herr Stroh mit seinem Team abgeholt und in unser ‚Labor‘ geführt. Hier erhielten wir als erstes eine Einführung in die verschiedensten Werkzeuge: Hobel, Sägen, Schraubzwingen, Handbohrer, Feilen, …

Jetzt durften die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und wurden selbst kreativ. Jeder überlegte sich, was er oder sie aus Holz bauen wollte und fertigte dazu eine Skizze an. Danach wurde schwer gearbeitet und fleißig gesägt, gemessen, gehämmert, gebohrt oder gefeilt. Die Ergebnisse waren alle toll und vor allem sehr individuell! Es gab Fahrzeuge, Hunde, Pferde, Herzen, eine Schildkröte und noch vieles, vieles mehr.

Gegen 12 Uhr verabschiedeten wir uns und fuhren mit der Stadtbahn nach Gundelsheim zurück, wo wir abgeholt wurden. Dieser interessante und abwechslungsreiche Tag wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an Frau Weimer, die uns an diesem Tag begleitet hat.

 

N. Wörner

 

Schulaktion „Herzenspost“ gemeinsam mit der Caritas Heilbronn-Hohenlohe

„Der Stern des Glücks zeigt sich dort, wo wir uns einsetzten für das, was zählt, für gemeinschaftliches Leben.“ (Jo M. Wysser)

 

Ganz in diesem Sinne beteiligte sich in dieser Vorweihnachtszeit die Grundschule der Horneckschule in Gundelsheim und die Schulsozialarbeit der Caritas Heilbronn-Hohenlohe bei der Aktion „Herzenspost“.

In dieser Aktion der youngcaritas geht es deutschlandweit darum, sich sozial zu engagieren, anderen Menschen etwas von der Weihnachtsfreude weiterzugeben, in dem man etwas „schenkt“, das von Herzen kommt.

 

Hierfür malten, bastelten und schrieben die Kinder der Grundschule voller Eifer für die Bewohner*innen zweier Pflegeheime in der Gemeinde verschiedene Weihnachtsgrüße und –bilder.

Am vorletzten Schultag überreichten die drei ersten Klassen die Weihnachtspost an das Haus Christine und sangen dabei noch Weihnachtslieder für die Senioren und Seniorinnen.

 

Eine rundum gelungene Aktion an der deutlich wird, wie auch schon die „Kleinen“ in der Gesellschaft Nächstenliebe leben und zum weihnachtlichen Glanz und der Freude in der Welt beitragen können.

Ausflug zur Feuerwehr Gundelsheim

Am Mittwoch den 07.12 und 14.12 waren die Klassen 4a und 4b zu Besuch bei der Feuerwehr in Gundelsheim. Dort gab es viel zu sehen! Wir durften die Fahrzeuge der Feuerwehr Gundelsheim: Das Hilfeleistungslöschfahrzeug, Löschfahrzeug und das Einsatzfahrzeug von außen und innen erkunden, das Equipment ausprobieren, die gesamte Kleidung eines Feuerwehrmanns sehen und diese zusammen mit einer Atemschutzmaske in Aktion bestaunen.

Wir haben gelernt was ein Feuer braucht, damit es brennt und wie man unterschiedliche Brände richtig löscht und haben dabei verschiedene Feuerlöscher gesehen. Es war ein sehr informativer und spannender Ausflug für den wir uns bei der Feuerwehr Gundelsheim bedanken möchten.

Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Czemmel für die tolle Führung!

 

Ihre Klassen 4a und 4b

37 Jahre „Wandern für Afrika“ an der Grundschule 

Wie viele Menschen verträgt die Erde? – mit der Antwort auf diese Frage beschäftigten sich in den letzten Wochen viele Medien. Am 15.11 dieses Jahres wuchs, Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge, die Zahl der Weltbevölkerung auf über acht Milliarden Menschen an. So viele Menschen wie noch nie leben derzeit auf unserem Planeten. Gerade die Bevölkerung der afrikanischen Länder leiden extrem an den Klimafolgen, die zum großen Teil von den reichen Industrienationen verursacht wurden. Das Bevölkerungswachstum in den afrikanischen Ländern steigt prozentual schneller, gleichzeitig sind jedoch diese Länder viel stärker von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.  Sicher ist auch, gäbe es eine gerechte Ressourcenverteilung und würde nicht so viel verschwendet werden, würden diese für alle reichen. Einen sehr wichtigen Beitrag gegen diese Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent kann Bildung leisten. Ist Bildung doch die Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort, um die Bevölkerung adäquat zu versorgen und die Lebensbedingungen zu verbessern.

Schön, dass die Horneckschulgemeinschaft auch in diesem Jahr hierzu einen Beitrag leisten kann. Nach unserem Wandertag am 14. Oktober sammelten viele SchülerInnen fleißig Spenden. Mit einem erwanderten Betrag von 1615,23 € können wir nun das Waisenhaus „Maison Shalom“ in Ruanda, die Mutter-Kind-Spezialklinik in Äthiopien sowie Kanduyi Children in Kenia unterstützen. Alle von uns unterstützten Hilfsprojekte öffnen jungen Menschen die Türen zu einer selbst gestalteten Zukunft. Sie übernehmen Kosten für die schulische Ausbildung und die medizinische Versorgung. Ein herzlicher Dank geht an alle fleißigen Wanderer und SpenderInnen.

Kinderstimmen zu Wandern für Afrika:

„Ich finde es wichtig, dass sich Reichere um Ärmere kümmern, das gehört für mich einfach dazu.“

„Reiche Leute helfen Armen, die sich dann sehr darüber freuen.“

„Der Spielplatz, an den wir gewandert sind, war toll.“

„Schade, dass manche nur an sich denken und nicht an andere, mir ist das wichtig.“

„Ich finde es richtig gut, dass wir gewandert sind. Ich liebe wandern und es ist doch toll, wenn man dabei noch anderen Menschen helfen kann.“

 

Katja Meißner

Der Nikolaus besucht die Grundschule

Schon am 5. Dezember besuchte der in diesen Tagen viel beschäftigte Nikolaus die Grundschule. Mit seinem prächtigen Gewand, der Mitra auf dem Kopf und dem Bischofsstab in der Hand zog er von Klassenzimmer zu Klassenzimmer und traf dort auf aufgeregte Erst- und Zweitklässler. Diese konnten es kaum erwarten, dem Nikolaus ihre vorbereiteten Lieder, Gedichte und Tänze vorzuführen. Auch der Nikolaus hatte den Kindern Mandarinen und eine spannende Geschichte aus seinem Leben mitgebracht. Darin schaffte er es, durch eine wundersame Kornvermehrung die Hungersnot in Myra zu beenden. Damit machte er den Kindern Mut, immer an sich selbst zu glauben und verabschiedete sich dann mit guten Wünschen für die Adventszeit.

Die Grundschulkinder der Horneckschule mit ihren Lehrerinnen bedanken sich beim Nikolaus für seinen Besuch und rufen: „Komm bald wieder in dies Haus, lieber guter Nikolaus!“

Schulversammlung im November GS

Am Montag, dem 14.November fand die zweite Schulversammlung in der Grundschule statt. Sie begann mit einem Flashmob der Pausenengel in Kooperation mit Frau Schöbel. Die Pausenengel, erkennbar an ihren gelben und roten Kappen sollen für andere Schüler Ansprechpartner und Helfer in den großen Pausen sein. Im Rahmen ihrer Ausbildung wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b in mehreren Wochen auf diese Aufgabe vorbereitet. Weiter gestalteten die 4. Klassen die Schulversammlung mit der bekannten Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“. Diese wurde jeweils in Kleingruppen vorgetragen und mit selbstgemalten Bildern umrahmt. Die „Lichterkinder“ gesungen und gerappt von der Klasse 2c waren das nächste Highlight der Versammlung. Gegen Ende wurde die Frage des Monats Oktober aufgelöst und Herr Blaesse zog die vier Gewinner aus dem Loskorb, auf diese wartete ein Buchgeschenk. Frau Schöbel stellte dann die Aufgaben des Monats vor: Ein Plakat soll zum Schulmotto gestaltet werden. Gemeinsam wollen wir das Motto unserer Schule „Wir grüßen einander, sagen Bitte und Danke“ im Alltag noch mehr beherzigen. Traditionell endete auch diese Schulversammlung mit dem Schullied, begleitet durch Frau Meißner am Klavier.

Handballaktionstag der 2. Klassen

Mit dem Grundschulaktionstag des Deutschen Handballbundes startete der 18. November für unsere Zweitklässler der Horneckschule sehr sportlich. In der Sporthalle warteten fünf Stationen auf die Kinder, bei denen Werfen, Fangen, Schnelligkeit, Zielwerfen, Koordination sowie Prellen gezielt trainiert wurden. Von der 2. bis zur 5. Stunde durchliefen die Kinder mit ihren BetreuerInnen die einzelnen Stationen und notierten stolz ihre Ergebnisse auf einem Pass.

Das Highlight des Aktionstages: Nach fleißigem Üben freuten sich die Kinder riesig das Handballspielen richtig auszuprobieren. Gespielt wurde in kleinen Gruppen mit vereinfachten Spielregeln.

Ein herzliches Dankeschön an die Handball-Abteilung der SG Gundelsheim, die diesen rundum gelungenen Handballaktionstag organisierte.

 

M. Ruf

Ausflug der vierten Klassen zum Klärwerk Gundelsheim

In den letzten Wochen vor den Herbstferien haben wir uns mit dem Thema Wasser beschäftigt. Hierzu wurde auch das wichtige Thema “Abwasser“ behandelt. Dies sollte jedoch nicht nur theoretisch in der Schule, sondern auch durch einen Besuch der Kläranlage Gundelsheim stattfinden. Bei einem Ausflug wurden wir von den Mitarbeiten der Kläranlage freundlich empfangen. Bei der Führung durch die Anlage erhielten wir ausführliche Informationen über die Funktionen der einzelnen Becken, das Labor und die verschiedenen Maschinen der Kläranlage. Wir konnten sehen, wo das Schmutzwasser aus Gundelsheim ankommt und wie es in den verschiedenen Becken gereinigt wird, bevor es wieder sauber in den Neckar fließt. Für uns alle war es ein spannender und lehrreicher Ausflug mit vielen neuen Eindrücken. Dank der tollen Führung durch die kompetenten Mitarbeiter der Anlage wurde die theoretische Vorbereitung im Unterricht auch praktisch erfahrbar.

 

Lea Koppitsch

SMV-Tag

Am 20.10.2022 fand nach langer Coronapause endlich wieder unser SMV Tag statt. Dieser ist gerade unter uns SMV Mitgliedern sehr beliebt, weil somit das gesamte Team sich kennenlernen kann und die anstehenden Schulprojekte geplant und überarbeitet werden können.

Zum Einstieg stand das beliebte Kennenlernbingo-Spiel an. Mit viel guter Laune wurden wir Schülerinnen und Schüler über das Organigramm der SMV aufgeklärt und konnten sich somit im Anschluss in den verschiedenen Teams zusammenfinden.

Nun konnte die Arbeit beginnen. Mit vielen motivierten Gesichtern konnten die Projektarbeiten für das Schuljahr 2022/23 endlich beginnen. Egal ob es beispielsweise der Valentins- oder der Nikolaustag, die zahlreichen Mottotage, oder doch das begehrte Weihnachtsfest an unserer Schule ist, diese und viele weitere anstehenden Termine konnten von unseren fleißigen SMV Mitgliedern produktiv geplant werden.

Nach der Mittagspause war etwas Bewegung genau das Richtige für die Schülerinnen und Schüler. Teambuilding und Kommunikation ist in der SMV das A und O, weshalb wir erneut spielerisch diese Kernpunkte förderten. Daraufhin stand dann die letzte produktive Arbeitsphase des Tages an.

Um 16:00 marschierten wir ins katholische Jugendhaus in Gundelsheim. Dort durften wir etwas unter uns sein und uns auf dann anstehende gemeinsame Abendessen freuen. Um die Stimmung auf hohem Niveau zu halten drehten während dem Kochen die Musik auf und präsentierten zahlreiche spektakuläre Tanzmoves unseren Mitschülerinnen und -schülern. Um 22:00 Uhr schauten wir noch gemeinsam einen Film und ließen somit den Abend gemütlich ausklingen.

Am nächsten Tag wurden wir um 07:30 Uhr von Herr Geiss mit dem Lied „Guten Morgen Sonnenschein“ mit voller Lautstärke geweckt. Nach diesem lustigen Trauma frühstückten wir und begannen dann die nächste produktive Arbeitsphase. Hier überarbeiteten wir noch einmal alle unsere Projekte. Um 10:30 Uhr kam die Schulleitung vorbei und ließ sich unsere Projekte präsentieren. Anschließen räumten wir noch das Gemeindehaus auf und um 12:00 Uhr konnten wir nach Hause gehen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den SMV Lehrkräften Herr von Carlsburg und Herr Geiss für die Ermöglichung des SMV Tages.

 

Informationen zu "Wandern für Afrika"
Wandern für Afrika 2022-1.pdf
PDF-Dokument [467.0 KB]

Erste Schulversammlung an der Grundschule

Endlich! Nach der langen Pandemiezeit konnten sich alle Kinder der Grundschule am Montag, 9. Oktober zu einer gemeinsamen Schulversammlung im Foyer der Grundschule treffen. Frau Meißner und die Klasse 3b erwarteten alle mit dem Lied „Willkommen zurück“. Dabei begleiteten einige Kinder die Sängerinnen und Sänger mit den Boomwhackern. Anschließend stellten die Kinder der Klasse 4a in einem kleinen Anspiel die Aufgaben des Hofdienstes dar. Dieser sorgt für einen sicheren Weg zum Pausenhof. Nach der großen Pause sammeln die „Hofdienst-Kinder“ den vergessenen Müll auf dem Schulhof ein. Die Kinder der Klassen 3 und 4 übernehmen diese Aufgabe, sie sind an ihren gelben Westen gut zu erkennen. Danach wurden den diesjährigen Schülerpaten der Klassen 4a und 4b die Patenschafts-Urkunden von Frau Pamela Schöbel (unserer Schulsozialarbeiterin) feierlich ausgehändigt. Traditionell folgte dann die Frage/Aufgabe des Monats: Die Klassen 1 und 2 dürfen herausfinden, welche Kürbisse eine essbare Schale haben. Die Klassen 3 und 4 dürfen herausfinden, was ein Altweibersommer ist. Das gemeinsame Schullied „Wir sind die Kinder der Klassen 1 bis 4, Horneckschulkinder sind wir“ rundete die erste Schulversammlung ab.

Hoher Besuch an der Horneckschule Gundelsheim – Im Auftrag der Natur und ihrer Freunde

Am Mittwoch, den 05.10.2022, war Herr Mamadou Mbodji an der Realschule zu Besuch. Der Vizepräsident der NaturFreunde* Internationale (NFI) und Vorsitzende des Afrika-Netzwerkes der NaturFreunde stammt aus dem Senegal und war vor Ort, um unseren 10. Klässlern exemplarisch an seinem Heimatkontinent Afrika die Auswirkungen des voranschreitenden und heute unbestreitbaren Klimawandels darzustellen. Warum viele Länder Afrikas die Bürde tragen, die Lasten anderer mitzutragen, erklärte er unter anderem damit, dass der ökologische Fußabdruck dieser Länder im Vergleich oft weitaus niedriger ist, die Auswirkungen des Klimawandels hier jedoch bereits heute enorm zu spüren und von verheerendem Ausmaß sind.

Er stellte den SchülerInnen Projekte vor, die die NaturFreunde in Afrika initiiert und durchgeführt haben. Er zeigte beeindruckende Bilder von Frauen, die sich im Rahmen eines Bildungsprogrammes darüber freuten, einen Lehmofen zum effizienten Kochen im Freien bauen zu können, von jungen Menschen, die gemeinsam bauchnabeltief im Wasser standen, um im Rahmen eines Wiederaufforstungsprojektes Mangroven zu pflanzen. Außerdem sahen wir einen Herren, der stolz seinen selbstgebauten Zaun um seinen eigenen, jungen Obstbaum im Hof präsentierte. Neben all den dargestellten Lösungen appellierte Herr Mbodji letztlich auch an sein Publikum: Jeder von uns entscheide über die Zukunft und jeder trage sein Stückchen Verantwortung dafür, egal ob jung oder alt. Die Jungen, da sie auch in vielen Jahren noch auf einem gesunden Planeten leben möchten, die Älteren, da sie den folgenden Generationen die Aussicht darauf nicht nehmen sollten. Am Ende ist es doch wie mit der Gesundheit, denn es hilft auf Dauer nicht, stets nur die Symptome zu behandeln, der Ursache muss auf den Grund gegangen werden.

 

 

*NaturFreunde: Eine international tätige Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristikorganisation. Naturfreunde versteht sich als „Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur“. Bekannt sind sie vor allem durch ihr europaweites Netz von mehr als 700 Naturfreundehäusern: preisgünstigen, naturnah gelegenen öffentlichen Gast- und Übernachtungsstätten. Naturfreunde-Organisationen bestehen in mehr als 40 Ländern. Mit 350.000 Einzelmitgliedern gehören die Naturfreunde zu den weltweit größten NGOs (Nichtregierungsorganisation).
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Naturfreunde)

Mamadous Rundreise im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Mamadous Rundreise im Stadt.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]

Kinderfußballtag an der Horneckschule Grundschule für die 4. Klassen

Am 29.09.2022 startete unter dem Motto „Spiel, Spaß und Bewegung“ für die 4. Klässler wieder einmal der traditionelle Kinderfußballtag. Einen ganzen Vormittag hieß es nun Turnschuhe an und ab in die Halle zum Fußballtraining.

Sich wie in einer professionellen Fußballschule fühlen das konnten die fußballbegeisterten Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung professioneller Trainer, die einmal mehr ein tolles Programm auf die Beine stellten. Dabei wurden zahlreiche Tricks erlernt und neue Fertigkeiten im Umgang mit dem Ball eingeübt.

 

Ein großer Dank gilt hierfür den zahlreichen Sponsoren, die dieses Ereignis für die Kinder Jahr für Jahr erst möglich machen und der Firma FutureSport für die Organisation des Programms!  

 

Auch für alle Kinder, die kein Interesse am Fußball hatten gab es bei einem abwechslungsreichen Spiel- und Spaßangebot die Möglichkeit, sich einen Vormittag lang mit unterschiedlichsten Gruppenspielen unter Begleitung der Schulsozialarbeiterin auszupowern und miteinander spielerisch gemeinsame Herausforderungen zu meistern.  

 

Unsere Sponsoren:

-         Masseeds United to grow – Haßmersheim

-         Schäferei Geiger GbR – Bad Wimpfen

-         St. Elisabeth Apotheke – Gundelsheim

-         Eiscafe Pizzeria Il Colosseo – Gundelsheim

-         Schneiderhahn Elektrofachbetrieb - Gundelsheim

-         E aktiv Markt Fohs – Gundelsheim

-         Metzgerei Beißwenger – Gundelsheim

-         Radsport Niedermayer – Haßmersheim

-         Ingenieurbüro Geoteam – Offenau

-         Möbelwerkstätte Harald Frey – Hüffenhardt

-         Rock Apotheke – Haßmersheim

-         Anker’s Restaurant – Bad Wimpfen    

 

Pamela Schöbel – Schulsozialarbeit Horneckschule Gundelsheim

Kreativ-AG der Horneckschule

Die Kreativ AG der Horneckschule unter der Leitung von Frau Iris Schneider hat in Zusammenarbeit mit Gundelsheimer Künstlerinnen und Künstlern ein wunderschönes Graffiti-Bild erschaffen.

Am 29.09.22 war es dann endlich soweit, die offizielle Einweihung des Kunstwerks an der Brücke bei der Konservenfabrik fand statt. Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Fleiß und Spaß an dem Bild gearbeitet auch an den Wochenenden und in den Ferien waren Sie dabei. Dafür vielen Dank. Auch in Zukunft werden wir gemeinsam mit Alexander Heidinger und Marianne Klempp Gundelsheim verschönern.

 

Iris Schneider

1.Schultag

Dieses Jahr begann unser 1. Schultag mit einem gemeinsamen Frühstück.

Die Kinder konnten sich bei einem leckeren Kakao mit Brezeln und Nusszopf für ihren ersten Tag stärken. 

Einschulungsfeier der neuen fünften Klassen

Am Dienstag, 13.09.22, fand in der Aula die Einschulungsfeier der neuen FünftklässlerInnen statt. Zu Beginn begrüßte Schulleiter Herr Blaesse in einer Rede herzlich die Neuankömmlinge und ihre Familienangehörigen. Im anschließenden musikalischen Beitrag stimmte die Klasse 6a ein Willkommenslied an.  Um den Start an der Horneckschule zu erleichtern, gab es noch mit Augenzwinkern versehene Insidertipps von den SchülerInnen der 6b.

Danach wurde jedes Kind unter Applaus einzeln nach vorne gerufen und erhielt eine kleine Schultüte. Von der Bühne ging es mit den Klassenlehrkräften Herrn Trummer (5a) und Herrn Benzel (5b) in die jeweiligen Klassenzimmer. Dabei durften die Eltern ihre Kinder begleiten, um einen Blick ins Klassenzimmer zu werfen. Zum Abschluss der Feier trafen sich die Erwachsenen zu einem geselligen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, während die frisch gebackenen HorneckschülerInnen bei Spielen sich und ihre Klassenlehrer kennenlernten.

Wir wünschen euch ein spannendes, erfolgreiches und freudiges erstes Schuljahr an der weiterführenden Horneckschule.

Christian Trummer

ErstklässlerInnen wurden mit Musik und Tanz begrüßt 

Mit einem fröhlichen Rahmenprogramm wurden am 14. September die 59 neuen SchülerInnen der Klassen 1a, 1b und 1c der Horneckschule begrüßt.

Die zweiten Klassen hatten mehrere Lieder und Gedichte einstudiert. Sie hießen die neuen ErstklässlerInnen „Herzlich Willkommen“ und erzählten in gereimten Versen vom Schulalltag.

Herr Blaesse begrüßte die Kinder persönlich und sprach ihnen Mut zu, auch neuen Situationen mit Zuversicht zu begegnen.

Pfarrer Zimmermann und Herr Bangert erheiterten die Kinder mit einem Dialog und versuchten, die letzten Zweifel zu zerstreuen.

Dann kam aber der Höhepunkt: Die künftigen Klassenlehrerinnen Frau Augustin, Frau Svircic und Frau Koppitsch führten die Kinder zur ersten Schulstunde in ihre neuen Klassenzimmer.

Der Förderverein sorgte derweil für das leibliche Wohl der Eltern mit Brezeln, Kaffee und Sekt. Herzlichen Dank an alle Eltern, die dabei geholfen haben.

Zum guten Schluss bekamen die ErstklässlerInnen noch eine Überraschung vom Förderverein. Die Augen wurden groß, als sie eine Trinkflasche mit dem Logo der Schule und ihrem Namen als Geschenk bekamen.

 

R.Augustin, I.Svircic, L.Koppitsch

Präventionsprojekt Dialog A        mit Joe Stirn

Gleich in der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres startete für die frischgebackenen DrittklässlerInnen von Dienstag bis Donnerstag ein dreitägiges Projekt zur Gewaltprävention an Schulen. Neben Tipps und Tricks zur Selbstverteidigung erlernten die Schülerinnen und Schüler bei den verschiedenen Übungen "das schwimmende Huhn, die Adler und Schildkröten, oder auch beim Karotten ziehen" ihre eigenen Grenzen kennen und selbstbewusst mit Grenzüberschreitungen umzugehen. Ganz getreu dem Motto "Streit gehört den Kindern" klärten sie die dabei auftretenden Streitigkeiten und Konflikte selbstständig.

Ziel des Projektes, stark und selbstbewusst einen Platz in der Klasse zu finden, eigenes Unwohlsein ansprechen zu können und Störungen im Miteinander direkt anzugehen, ist allen wichtig. Aus diesem Grund begleitete Joe Stirn nicht nur die Kinder und Lehrkräfte, sondern auch die Eltern wurden an einem Elternabend geschult und mit ins Boot geholt.

Insgesamt waren es sechs gelungene Stunden in denen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele neue Erfahrungen und Tipps mitnehmen konnten. Dass das Erlernte auch in den kommenden Wochen und Monaten nicht in Vergessenheit geraten kann, gab es für jede Schülerin und jeden Schüler Aufkleber, ein gemeinsames Klassenplakat, sowie ein Gemeinschaftsziel an dem nun im Klassenverband weitergearbeitet werden kann.

 

Vielen Dank für die ereignisreiche Zeit, die neuen Erkenntnisse und die vielen Übungen, die die Kinder stets mit großem Eifer und Freude durchgeführt haben.

 

 

Von Pamela Schöbel, Schulsozialarbeit Grundschule

Konrektor a.D.                  Gerhard Asche verstorben

Eine Woche vor seinem 89. Geburtstag starb am 18. August in seinem Haus in Billigheim Gerhard Asche, der ehemalige Konrektor unserer Schule. In Fallingbostel in der Lüneburger Heide geboren, erlernte er nach voreiligem Verlassen der Mittelschule im Betrieb seines Vaters das Herrenschneiderhandwerk. Nach seiner Meisterprüfung studierte er auf dem sogenannten Zweiten Bildungsweg an der PH Esslingen. Seine erste Dienststelle war in Welzheim. Am 15. August 1987 wurde Gert Asche Konrektor in Gundelsheim. Bei seiner Amtseinsetzung betonte der damalige Schulrat Fischer, dass ein Pädagoge an die Gundelsheimer Schule komme, der sich an seinen bisherigen Schulstellen durch Können und großes Engagement innerhalb und außerhalb der Schule bewährt habe. Bevor G. Asche von Billigheim nach Gundelsheim kam, war er unter anderem über zehn Jahre mit großem Erfolg an deutschen Schulen in Bolivien, Peru und Kolumbien tätig.

An unserer Schule unterrichte der Verstorbene bis zu seiner Pensionierung am Ende des Schuljahrs 1997/98 neben den Grundschülern immer eine Oberstufenklasse der Hauptschule im Fach Deutsch. Er leitete die Theater-AG, die mit Erfolg an landesweiten Wettbewerben teilnahm. Er war bei den damaligen Musischen Tagen der Schule mit interessanten Fachvorträgen dabei und redigierte die jährlich in Druckform erschienenen Schulberichte. Zu Weihnachten und zum Schuljahresende war das Kollegium immer gespannt und amüsiert, wie Gert Asche das abgelaufene Jahr bzw. Schuljahr in Gedichtform kritisch glossierte.

Nach seiner Pensionierung war G. Asche weiterhin eng mit unserer Schule verbunden und sprang als Krankheitsvertreter ein, wenn dies erforderlich wurde. Er versäumte keine Schulfeier. Nun konnte er sich auch verstärkt seinen Liebhabereien widmen, literarisch tätig sein. Eines seiner Bücher trägt den Titel „…fast ein Phönix… Aus dem Papierkorb eines Schulmeisters“. Er freute sich, die weite Welt zu bereisen, so lange das für ihn möglich war. Eine schwere Krankheit „konnte er mit Hilfe von tüchtigen Ärzten, fürsorglichen Familienmitgliedern und Freunden besiegen“ (so im Klappentext des 2015 erschienen Buches). Wesentlichen Anteil hatte sicherlich seine bewundernswerte Kraft und sein nicht unterzukriegender Lebenswille. Bis zum letzten Tag konnte er sich im seinem Heim in Billigheim selbst versorgen.

 

Schulleitung Horneckschule

Sporttag Grundschule

Am 20.7.2022 fand der Sporttag an der Grundschule statt. Das Organisationsteam versuchte trotz des heißen Wetters die Veranstaltung zu ermöglichen und verlegte beispielsweise den Wartebereich in den Schatten und später das Event ganz in die Halle.

Die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 1 und 2 konnten an verschiedenen Leichtathletikstationen ihr Können unter Beweis stellen. Die Klasse 9a half beim Aufbau und bei der Betreuung der Grundschulkinder, ganz im Sinne der sozialwirksamen Schule. Alle Kinder haben prima mitgemacht und hatten viel Spaß beim vielseitigen Springen, Werfen und Laufen. Sogar die eingeplanten Pausen wurden genutzt, um freiwillig noch weiter an den Stationen zu üben. Besonders motiviert waren alle bei den Klassenwettkämpfen.

Im Anschluss daran fand das Völkerballturnier für die Klassen 3 und 4 statt. Die Schülerinnen und Schüler machten äußerst motiviert mit. Das lag vielleicht auch daran, dass es für alle Klassen überhaupt ihr erstes Sportevent an der Grundschule war, da Veranstaltungen dieser Art in den vergangenen Jahren Corona bedingt ausfallen mussten. Das Turnier lief insgesamt sehr fair ab und der Jubel bei einem Sieg war groß.

Sei auch du ein Changemaker

Fair Lesson – eine Unterrichtsstunde für Grundschüler

 

Wir, die Klasse 4a, bekamen am vergangenen Mittwoch Besuch der Changemaker – einer Bildungsinitiative des Friedrich- von- Alberti-Gymnasiums Bad Friedrichshall für nachhaltige Entwicklung. Eindrücklich und kindgerecht beschrieben die 3 Mädchen der Changemaker die Nachhaltigkeitsziele der UN, um unsere Erde zu bewahren und wachsende Armut, Ungleichheit und Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Mitmenschen und der Welt, in der wir leben, ist wichtiger denn je.

Ergänzend visualisierten sie bestimmte Nachhaltigkeitsziele mit kurzen Videobeiträgen. Eines berichtete vom Privileg, sauberes Wasser zu haben. Erstaunt nahmen wir auf, dass über 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben oder täglich viel zu viele Kinder bei der Verrichtung von Kinderarbeit sterben. Beim Kauf von Lebensmitteln und Kleidung lohnt ein Blick auf das Fair Trade Logo, um diesen Missständen entgegen zu wirken.

Neben den Themen ökologische Nachhaltigkeit, Fairer Handel und soziale Gerechtigkeit stellten sie uns ihre unterschiedlichen Projekte, die von Upcycling, über nachhaltige Märchen bis zu den Fair Lessons, reichen, vor.

Den Auftrag bzw. Hinweis, dass jeder ein Changemaker sein kann, nahmen alle SchülerInnen mit nach Hause.

 

Katja Meißner

Probealarm an der Grundschule

Am 27.06. fand an der Grundschule der diesjährige Feueralarm in Kooperaion mit der städtischen Feuerwehr statt. Die SchülerInnen verfolgten ganz gespannt den Probe-Rettungseinsatz, bei welchem eine der Klassen aus ihrem Zimmer befreit wurde.

Schulfest an der Grundschule

Hält das Wetter, oder hält es nicht? Das war die Frage, die sich alle im Vorfeld gestellt haben. Aber wir hatten Glück! Am Freitag, den 24.06. konnte endlich wieder das erste Schulfest nach zwei Jahren Zwangspause trocken starten.

Ab 15:00 Uhr versammelten sich die Kinder im Schulhof, um als Schulgemeinschaft fröhlich zwei einstudierte Lieder vorzutragen.

Herr Blaesse begrüßte die anwesenden Gäste und danach führte die Klasse 4a einen Tanz auf.

Nach den Darbietungen konnten sich alle beim reichhaligen Vergnügungsangebot amüsieren. Neben der Spielstraße und verschiedenen Bastelangeboten konnten eigens hergestellte Samenbomben und Blütenzucker erworben werden.

Im Garten fanden Glücksspiele statt und eine Kinderschminkstation war eingerichtet, die auch von einigen Lehrkräften genutzt wurde.

Kleinere Ausstellungen, sowie eine Rallye über das Gelände boten weitere Beschäftigung. Währenddessen sorgte der Förderverein dafür, dass niemand Hunger leiden musste. Kuchen, Würste und Pommes fanden reißenden Absatz.

Nach den Abschlussvorführungen gegen 17:30 Uhr endete dann das Schulfest mit gemütlichem Beisammensein. Herzlichen Dank an alle Menschen, die dieses Ereignis mit ihrem Einsatz möglich gemacht haben.

 

S.Philipsen

Suchtpräventionsveranstaltung

Am 22.6. war "Sinnweiser" bei den 7. Klassen zu Besuch.

Mädchen und Jungen getrennt hörten sich voller Spannung die Lebensgeschichte der Referenten bzw. der Referentin an. Beide haben persönliche Erfahrungen mit dem Thema Sucht gemacht. Die Mädchen beschätigten sich über 2h mit dem Thema Essstörungen, der Wahrnehmung des eigenen Körpers und Schönheitsidealen im Internet.

Die Jungen befassten sich währenddessen mit dem gesellschaftlich vorherrschenden Männerbikd, verschiedenen Arten und Ursachen von Süchten, wie z.B. Gaming-Sucht. Hauptaugenmerk lag abschließend auf dem Thema Selbstbewusstsein, das unterstützend wirkt um Süchten vorzubeugen.

 

Nadine Dorn und André Geiss

Ein Truck macht Station in Gundelsheim

Der Bus rollt wieder... Nach pandemiebedingtem 2-jährigen Ausfall machte sich der M+E-Bus der Metall- und Elektrobranche wieder auf den Weg nach Gundelsheim. Die 8.- und 9.-Klässler durften in einem 70-minütigen Workshop die Berufe dieser Branche kennenlernen. Highlight war natürlich das Gestalten eines Würfels. Die Schüler durften hierbei mit der CNC-Fräsmaschine Symbole in den Metallwürfel eingravieren. Diese Art Unterricht war eine erfrischende Abwechslung zum alltäglichen Lernen.

Erster Klassenbesuch der Digitalen Helden

 

 

 

Am 05.05.2022 hatte das Digitale Helden Team ihren ersten Klassenbesuch. Dieser wurde von den Helden Nick Schambach und Vanessa Geier durchgeführt. Der Klassenbesuch fand in der zweiten Stunde, in der 5a statt. In ihm wurde das Thema „Recht am eigenen Bild“ besprochen.

Zu Beginn hatten wir eine kleine Fragerunde und anschließend ein kleines Spiel zu diesem Thema. Die Diskussionsrunde, die folgte, war für alle interessant, da jeder gemerkt hat, dass es für unterschiedliche Bereiche unzählige Meinungen gibt.

Die zwei Digitale Helden fanden den Besuch sehr spannend und konnten auch viel dazu lernen und freuen sich auf weitere.

 

Vanessa (8b) vom Digitale Helden Team

Suchtprävention mit Herrn Berger von der Wilden Bühne Stuttgart

Ganz gespannt lauschen die Schülerinnen und Schüler der 9.Klasse heute Morgen, als Herr Berger aus seinem Leben erzählt – seinem Weg zu Drogen, seinen vielfältigen guten wie schlechten Erfahrungen und dem schwierigen Weg wieder raus aus der Sucht. Viele Fragen kommen den 9.Klässler*innen in den Kopf, die Herr Berger alle gerne beantwortet, um sein Schicksal zu teilen.

Am Ende steht die Botschaft eines Mannes, der weiß wovon er spricht:

„Wer dein NEIN nicht akzeptiert, akzeptiert DICH nicht!“ 

Ausflug zum württembergischen Kammerorchester

Die Giraffe und der Wolf 

Welches Landtier der Erde hat das größte Herz? Genau, die Giraffe. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Giraffen sehr freundliche und liebevolle Tiere sind. Aufgrund ihrer Größe haben sie einen super Überblick, keine Fressfeinde, die an ihre Nahrung kommen und sie führen ein sehr entspanntes und friedvolles Leben.

Ganz im Gegensatz hierzu steht der Wolf. Er faucht, er knurrt, er kann angreifen, wenn er sich bedroht fühlt und ist stets auf der Hut. Doch was haben die beiden Tiere jetzt mit einer Schule zu tun?

Genau diese Frage beschäftigte eine 4. Klasse an der Horneckschule in Gundelsheim. Recht schnell wurde ihnen klar, dass Giraffen durch ihr großes Herz, ihre friedliche Art zu reden und ihren liebevollen Umgang bei allen anderen Tieren sehr beliebt sind. Und eben genau diese Eigenschaften könnten doch auch in einer (Menschen-)Klasse wertvoll sein?

So entschieden wir uns also, die Giraffensprache lernen zu wollen und uns wie unser großes Vorbild die Giraffe zu verhalten. Wir lernten, wie gut es sich anfühlt, nett und freundlich zu sein und mit einem großen Herzen die Welt zu betrachten. Mitgefühl zu haben, sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuhalten fühlt sich nämlich eigentlich viel besser an, als knurrend und fauchend durch den Tag zu gehen.

Doch die Giraffe weiß, dass es nicht ausreicht nur nett zu anderen zu sein. Es ist auch wichtig auf die eigenen Bedürfnisse und Gefühle gut acht zu geben. Denn nur wer sich selbst wohlfühlt, kann auch anderen mit einem warmen Gefühl begegnen. Gemeinsam überlegten wir, welche Bedürfnisse wir haben und achteten darauf, dass diese auch ausreichend versorgt und gestillt werden.  

Und nun liebe Leser*innen sind sie an der Reihe. Überlegen auch sie sich einmal was Sie heute brauchen, um ihren Mitmenschen mit einem riesigen Herzen begegnen zu können?

Vielleicht ein kleiner Tipp der Viertklässler für alle Erwachsenen, die noch nicht so gut Bescheid wissen über das was Giraffen brauchen J

 

Herzliche Giraffengrüße aus der Klasse 4a und ihrer Schulsozialarbeiterin Frau Schöbel mit der gewaltfreien Kommunikation

Osterbasteln in der Grundschule

Auch in diesem Jahr fand die große Osterwerkstatt der Grundschule klassenintern statt. Viele kreative Bastelideen wurden von den Kindern und ihren Lehrerinnen verwirklicht: Beispielsweise wurden in der 1a Hasen aus Karton ausgesägt und mit Wolle hübsch umwickelt. In ihre selbstbemalten Blumentöpfe konnten die Kinder der 1b anschließend Kresse säen.

Die 3a fabrizierte zum einen kleine Häschen aus Tontöpfen und zum anderen Fensterschmuck in Form eines Hasen mit buntbemaltem „Eierbauch“.

Lustige Holzhasen gestalteten die Kinder der 3b und bastelten dazu Osternester mit Blumen. Mit Marmoriertechnik wurden in der 4a aus Eiern kleine Kunstwerke und lustige bunte Küken am Spieß spreizten ihre Federchen.

Auch in den anderen Klassen wurde gewerkelt und wieder hat es allen viel Spaß gemacht. Ein großes Dankeschön geht an alle Menschen, die mitgeholfen haben.

 

S.Philipsen

Kuchenverkauf der Klasse 1a

Unter dem Motto „Helfen ist 1a!“ verkaufte die  Klasse 1a der Horneckschule am Samstag, den 26.3. auf dem Edeka-Parkplatz selbstgebackene Kuchen und Torten.  Die Klasse hatte dafür mit ihrer Lehrerin ein Plakat gestaltet und viele Bilder mit Friedenstauben und Regenbögen ausgemalt, die am Stand aufgehängt wurden.

Der Erlös über gut 400€ geht an die „Aktion Deutschland hilft“.

Vielen Dank an Herrn Fohs, Frau Zilt sowie alle Eltern und Spender,  die zu dieser gelungenen Aktion beitragen haben!

Die Klasse 4a besucht die Experimenta

Am Donnerstag, den 24. März besuchten wir, die Klasse 4a, den Kurs „Wind- und Wasserkraft“ in der Experimenta. Nachdem wir mit der S-Bahn in Heilbronn angekommen waren, mussten wir erst einmal einen kleinen Fußweg hinter uns bringen, bevor wir eine kleine Vesperpause am schönen Neckarufer der Experimenta mit Sonnenschein pur genießen konnten. Nach einiger Zeit holten uns unsere beiden Kursleiter, Herr Stroh und Herr Hartmann, ab. Nachdem wir uns in 2 Gruppen aufgeteilt hatten, durften wir endlich in die Laborräume. Anfangs bekamen wir Informationen zu unserem Thema, unter anderem wurde uns erklärt, wie Wind- und Wasserkraftanlagen funktionieren. Verschiedene Begrifflichkeiten wie beispielsweise „Generator“ wurden thematisiert. Anschließend durften wir uns in einem Filmbeitrag mit unseren späteren Werkzeugen vertraut machen.

Nun war Pause und alle machten sich über ihr Vesper her.

Wieder zurück in den Laborräumen überlegten alle, ob sie ein Wind- oder Wasserrad bauen wollen. Nun waren unsere handwerklichen Fähigkeiten gefragt. Wir mussten bohren, Gewinde drehen, mit dem heißen Draht Dinge biegen und vieles mehr. Eine Herausforderung für uns alle war das „Kontern“ der Muttern. Nach drei interessanten Stunden liefen wir, mit unseren selbst hergestellten Wind- und Wasserrädern, zurück zur S-Bahn, die uns zurück nach Gundelsheim brachte. Danke an das Experimenta-Team für die wunderbaren 3 Stunden.

 

Sarah Abend und Matea Svircic

Microsoft spendet Microsoft Surface Tablets

Artikel Surface Spende
Referenz_StadtGundelsheim_Horneckschule.[...]
PDF-Dokument [380.5 KB]

Die 2a und 2b haben ein        Friedensboard gestaltet

Horneckschule

Panoramastraße 22

74831 Gundelsheim


Tel.: 06269-45172

Fax: 06269-45170

Wir sind der Meinung, dass beleidigende Beiträge weder ins Netz noch auf das Smartphone gehören. Deshalb unterstützen wir die Meldestelle respect! gegen Hetze im Netz des Demokratiezentrums in der Jugendstiftung Baden-Württemberg. 

Unsere Partner:

Der Bauhof der Stadt Gundelsheim
Druckversion | Sitemap
© Horneckschule