Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
jedes Jahr im Februar laden wir zu unserem Kennenlerntag ein.
Bis es wieder soweit ist, Sie sich gerne mit Hilfe unserer Broschüre zur Horneckschule oder der virtuellen Tour, die zu Corona-Zeiten entstanden ist, über unsere weiterführende Schule informieren. Klicken Sie einfach auf „Präsentieren“ und schon geht's los! Bei Bedarf lässt sich die Präsentation auch auf Vollbildmodus vergrößern.
Die Horneckschule Gundelsheim lädt am
Dienstag, 08.04.2025 um 18:00 Uhr
zum 21. Mal zum Presentation Day ein. Dieser Abend wird im Rahmen unserer Zielsetzung als sozialwirksame Schule von Schülern für Schüler gestaltet. Gemäß unseres Schul-Mottos „Wir sitzen alle in einem Boot“ stellen Schüler und Schülerinnen Präsentationen vor, um zukünftigen Klassenstufen einen Einblick in die anstehenden Prüfungen zu geben und diese so zu unterstützen.
Mitschülern und Mitschülerinnen, interessierten Eltern sowie allen Freunden der Schule werden interessante Vorträge aus verschiedenen Bereichen dargeboten. Den Schwerpunkt bildet dabei die Kommunikationsprüfung, in der Schüler und Schülerinnen alleine oder paarweise ein selbstgewähltes Thema in englischer Sprache präsentieren. Weitere interessante Beiträge aus verschiedenen Klassenstufen sowie eine Kunstausstellung runden das Programm ab.
Die Veranstaltung bietet ein sehenswertes Programm, das gegen 20:00 Uhr mit der Verleihung der Teilnahmezertifikate beendet wird.
Demnächst an der Horneckschule:
02.04. Osterwerkstatt an der Grundschule
04.04. Lehrkräfteausflug
08.04. Presentation Day an der Realschule
09.04. Schulkonferenz
10.04. "Klicksalat" an der Grundschule
10.04. "Klicksalat"-Elternabend (s. Einladung)
10.04. Benefiz-Fußballspiel auf dem Sportgelände
11.04. "Klicksalat" an der Realschule
12.04. - Osterferien
27.04.
Am Freitag, 28.03.25 war es wieder soweit: die Kreativ-AG der Horneckschule Gundelsheim veranstaltete zusammen mit dem Kulturetta-Verein das jährliche Osterbasteln. Bei herrlichem Wetter wurden fleißig Eier bemalt und Hasen sowie Küken gebastelt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Ein herzliches Dankeschön geht an Giesela Schnatterbeck und Ihre Helfer. Es war ein rundum gelungener Nachmittag
Am 19.März 2025 hatten die Klassen 2a und 2c jeweils Besuch von der Musikpädagogin Olga Eremenko, die ihr Instrument mitbrachte und vorstellte: die Geige. In dieser Stunde erfuhren die Zweitklässler Wissenwertes rund um das Instrument und hörten natürlich eine Menge Musik. Geschickt bezog Olga Eremenko die Kinder wurden mit ein, indem diese mitklatschen und mitsingen durften. Highlight zum Schluss war ein Duo mit Svea Zilt am Klavier, dem die Kinder begeistert Beifall zollten.
Eva Zilt
Können Ponys Bürgermeister werden? Natürlich nicht! … Oder etwa doch? Suza Kolb erbrachte den Beweis in Form eines Fotos von Pony Patrick, das vor drei Jahren im englischen Dorf Cockington zum Bürgermeister gewählt worden war und bis heute amtiert.
Den von der Stadtbücherei geladenen Zweitklässlern las Suza Kolb aus ihrem neuesten Band der „Haferhorde“ vor, nämlich „Da wiehert ja der Bürgermeister“, passenderweise im Sitzungssaal des Rathauses. Die Haferhorde, das sind die Ponys Schoko, Keks und Toni, die die übrigen zwei- und vierbeinigen Bewohner des Blümchenhofs ganz schön auf Trab halten. Eigentlich wollte Schoko ja nur seiner Lieblingszweibeinerin Lotte und den anderen Kindern helfen, dass neben der Schule ein Abenteuerspielplatz gebaut wird. Seine Aktion fanden die Dorfbewohner so toll, dass sie ihn – jawohl! - zum Bürgermeister wählen wollen.
Toll fanden die interessiert lauschenden Kinder Suza Kolbs Lesung, die sie mit Bildern untermalte und mit Informationen zum Bücher schreiben und Bücher machen bereicherte.
Vielen Dank an Suza Kolb und herzlichen Glückwusch zum 10-jährigen Jubiläum ihres erfolgreichen Bandes „Die Haferhorde“!
Vielen Dank auch an Jenny Kühn von der Stadtbücherei, die den Zweitklässlern und ihren Lehrerinnen diese tolle Lesung ermöglichte!
Eva Zilt, Fotos: Miriam Ruf
Unser diesjähriges Skischullandheim fand unter besten Wetter- und Schneebedingungen statt. Alle 19 Anfängerinnen und Anfänger lernten das Skifahren und die Fortgeschrittenen konnten ihr Können verbessern. Alles in allem war es wieder eine gelungene Veranstaltung!!!
Die Klasse 2c startete im November 2024 eine Brieffreundschaft mit einer 1. Klasse einer internationalen Schule in Japan.
Gerade schreiben wir unsere dritten Briefe nach Japan. Es dauert ungefähr 2 Wochen bis unsere Briefe dort ankommen.
Dann heißt es warten auf die Antwort der japanischen Erstklässler.
Miriam Ruf
Spannung lag in der Luft, als die Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 in den Klassen bekannt gegeben wurden. Überraschend erzielte die AfD mit 29 % die meisten Stimmen unter den Acht- bis Zehntklässlern. Die CDU und Die Linke teilten sich mit jeweils 18 % den zweiten Platz, während die SPD mit 14 % folgte. Das Wahlergebnis sorgte für Gesprächsstoff – was bewegt die Jugend zu diesen Entscheidungen? Die Juniorwahl zeigt, welche politischen Strömungen bei den Schülern Anklang finden und bietet einen spannenden Einblick in die Zukunft der Wählerschaft. Auch wenn das Ergebnis nicht in die echte Bundestagswahl einfließt, regt es zum Nachdenken an: Welche Themen sind den Jugendlichen wirklich wichtig?
Marleen Benedikt
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
am 28.02.2025 waren die 2. bis 4. Klassen der Horneckschule Gundelsheim beim Konzert des WKO in der Kreissparkasse in Heilbronn.
Um 9 Uhr wurden wir von 3 Bussen abgeholt. In Heilbronn sind wir alle vom Busbahnhof zur Kreissparkasse gelaufen. Dort angekommen, machten wir eine Vesperpause.
Nun besuchten wir die Aufführung. Es waren viele Instrumente zu sehen und zu hören. Zwischen dem Vorspiel erzählte uns Juri Tetzlaff eine Geschichte über die Entstehung des Stückes „St. Paul’ s Suite“ von Gustav Holst und jagte dabei das Musikgespenst. Zum Glück ging alles gut aus!
Um 11.30 Uhr war das Konzert vorbei und wir wurden von den Bussen abgeholt.
In den Bussen war sehr gute Stimmung.
Alles in allem ein tolles Erlebnis!
geschrieben von: Jonas Metz, Leonie Krogmann, Havin Hezer, Jakob Metz aus der Klasse 4b
Am schmotzigen Donnerstag versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Horneckschule in der Aula zur närrischen Schulversammlung. Nach der gelungenen Begrüßung der beiden Moderatoren Hatice Iri und Luca Litterer stimmte Frau Meißner am Klavier das Schullied an. Als Ehrengäste begrüßte das Moderatoren-Duo das Kinderprinzenpaar Maya I. von den glitzernden Buchstaben und Linus I. vom magischen Ballzauber, die mit einem Marsch die Bühne betraten und eine Rede zum Besten gaben. Die Jugendgarde umrahmte den Auftritt mit einer famosen Darbietung, die vom Publikum mit sehr viel Beifall honoriert wurde. Als letzten Höhepunkt wurden die besten Kostüme prämiert. Zuvor hatte jede Klasse ein bestes Kostüm bei den Mädchen und bei den Jungen gewählt. Traditionell wurde den Kostümträgern eine Urkunde überreicht. Mit Ferienwünschen und Marschmusik wurden die Schülerinnen und Schüler in ihre jeweiligen Klassen zurückbegleitet.
K.Philippi, 4a
Am Dienstag, 25. Februar 2025 fand an der Grundschule der Horneckschule Gundelsheim der mit Spannung erwartete jährliche Kinderfußballtag statt. Unter dem Motto „Sport, Spaß und Spiel“ erlebten die jungen Teilnehmer einen aufregenden Vormittag voller Bewegung und Teamgeist. Die Veranstaltung bot nicht nur ein umfangreiches Fußballangebot, sondern auch ein abwechslungsreiches Alternativprogramm. Die Kinder konnten sich in verschiedenen Bewegungsspielen ausprobieren und knifflige Teamaufgaben meistern, die nicht nur ihre Geschicklichkeit, sondern auch ihren Zusammenhalt förderten. Besonders hervorzuheben war die professionelle Anleitung durch einen erfahrenen Fußballtrainer, der den fußballbegeisterten Kindern half, ihr Können auszubauen und technische Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Mit viel Geduld und Engagement vermittelte er den kleinen Sportlern wertvolle Tipps und Tricks, die sie in ihren zukünftigen Spielen anwenden können. Ein herzliches Dankeschön geht an die Sponsoren, die diesen tollen Fußballtag erst möglich gemacht haben. Ohne ihre Unterstützung wäre ein solches Event nicht realisierbar gewesen. Der Kinderfußballtag 2025 war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Die Kinder gingen mit strahlenden Gesichtern und neu gestärktem Zusammenhalt nach Hause – ein Zeichen dafür, dass Sport nicht nur die körperliche Fitness fördert, sondern auch das Miteinander stärkt.
Unsere Sponsoren waren: Schneiderhahn, Elektrofachbetrieb / Edeka Aktiv Markt Fohs / Lintz, Bopp, Rüger Steuerbüro / Götz Malermeister / Radsport Niedermayer / Metzgerei Beißwenger / Il Colosseo Eiscafe / BWS Steinbruchbetriebe / Lohgraben Projekt GmbH / FutureSport Invendo
Diese Woche besuchte die Grundschule das Puppentheater der Polizei. Alle Klassen waren eingeladen und die Vorfreude war groß. Die Vorstellung war sowohl witzig als auch lehrreich. Mit viel Humor und kreativen Puppen wurden den Kindern die Regeln des Straßenverkehrs anschaulich erklärt. Die Darsteller schafften es, die Aufmerksamkeit der Schüler zu fesseln und sie aktiv in die Aufführung einzubeziehen. Die Kinder und Lehrerinnen waren begeistert von der Vorstellung. Sie applaudierten herzlich und hatten viel zu lachen, während sie gleichzeitig wertvolle Informationen über Sicherheit im Straßenverkehr erhielten. Insgesamt war der Besuch des Puppentheaters ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein der Schüler für die Bedeutung von Verkehrssicherheit zu schärfen. Ein herzlicher Dank gilt der Polizei Heilbronn für diese tolle und lehrreiche Veranstaltung!
In der Vorweihnachtszeit wanderte die Klasse 4a mit ihrer Kunstlehrerin Frau Korb-Kopecek in die Panoramastraße. Dort wurden sie von der Klasse 7 im Technikraum erwartet. Unter der Anleitung Herr von Carlsburgs wurde fleißig gesägt und gemalt, heraus kamen wunderschöne Wichtel, wie das Foto unten zeigt. Ein weiteres Mal war das „Wanderziel“ die Schulküche. Zusammen mit Klasse 6 und deren Lehrerin Frau Hemberger wurden in der „Weihnachtsbäckerei“ Plätzchen gebacken und verziert. Mit vollen Keksdosen ging es dann nach Hause. Zwei rundum gelungene Projekte!
Kochspaß für die Klasse 4c an der Realschule
Die Überraschung für die Kinder der Klasse 4c war ein voller Erfolg! Schon auf dem Weg zur Realschule freuten sich die Kinder auf das Kochen. In den Küchen erklärte Frau Neuburg mit Unterstützung von sieben Siebtklässlerinnen, wie Obstsalat und Pizzabrötchen zubereitet werden. Nachdem alle Kinder ihre Hände gewaschen und Schürzen angelegt hatten, ging es ans Schnippeln, Schälen und Vermengen. Voller Eifer bereiteten sie die leckeren Gerichte zu, bis alles fertig war. Anschließend genossen sie die Pizzabrötchen und den Obstsalat mit großem Appetit. Schnell war alles verputzt, und die Kinder verließen die Realschule mit vielen schönen Eindrücken.
Wir möchten uns herzlich beim Pavillon Gundelsheim für die großzügige Punsch-Spende bedanken. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir neue Sitzbänke für die Bücherei der Grundschule anschaffen. Ihre Spende hat nicht nur zur festlichen Atmosphäre unserer Weihnachtsfeier beigetragen, sondern wird auch langfristig den Schülern einen gemütlichen Platz zum Lesen bieten. Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung!
Am 20. September wurde international der Weltkindertag gefeiert.
Hierzu schrieb UNICEF:
„Jedes Kind hat das Recht auf Bildung, und jeder Schritt, den wir zur Verwirklichung dieses Rechts tun, ist ein Schritt in die richtige Richtung.“
Genau deshalb haben sich am 2. Oktober viele kleine und große Wanderer auf den Weg gemacht.
Die schöne Nachricht zu Beginn des Jahres: Die Horneckschulgemeinschaft konnte beim diesjährigen „Wandern für Afrika“ 2400 € erwandern.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Wanderer und SpenderInnen.
Katja Meißner
Einen ganzen Vormittag Sport, Spaß und Spiel gab es für die zweiten Klassen am 13.12.2024 im Rahmen des Grundschulaktionstages des DHB. Nach dem Aufwärmen mit peppiger Musik ging es an verschiedene Stationen. Angeleitet von Mitgliedern der SG Gundelsheim, Abteilung Handball, konnten die Kinder hier ihre Geschicklichkeit erproben und das Handballtraining kennen lernen. Alle Kinder waren mit Feuereifer beim Werfen, Rennen und Fangen dabei. Neben den Stationen durfte mit den Bällen frei gespielt werden, was von den Kindern begeistert genutzt wurde. Danach gab es natürlich auch ein (fast) richtiges Handballspiel. Zum Schluss wurden uns 15 nagelneue Handbälle, gesponsert von der SG Gundelsheim, Abteilung Handball, überreicht. Vielen Dank an Alexandra Benzschawel, Leo Henne, Julia Neuer, Hannes Remmler und Angela Tetto für diesen tollen Vormittag! Herzlichen Dank auch an die gesamte Handballabteilung für die neuen Bälle!
Eva Zilt
Heute durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a ihre selbstgebastelten Geschenke an Frau Schneider überreichen. Gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin Frau Korb-Kopecek hatten die Kinder in den vergangenen Wochen gefaltet, geschnitten, gebastelt,…., das Klassenzimmer in eine Wichtelwerkstatt verwandelt und dabei zauberhafte Geschenke gepackt. Diese wird Frau Schneider, unsere Elternbeiratsvorsitzende weiterleiten. Empfänger sollen Menschen in Pflegeeinrichtungen sein, die sich in diesen Tagen manchmal sehr einsam fühlen.
K.Philippi
In der besinnlichen Zeit des Jahres, wenn die Vorfreude auf Weihnachten spürbar ist, organisierte die Schulsozialarbeit der Horneck-Grundschule gemeinsam mit der neuen Integrationsmanagerin der Gemeinde, Frau Stoll, einen wohltätigen Kinderbasar, um bedürftigen Familien eine besondere Freude zu bereiten. Am Nikolaustag, einem Tag, der traditionell mit Geschenken und Nächstenliebe verbunden ist, wurden zahlreiche Kinder und ihre Familien eingeladen, an diesem Ereignis teilzuhaben. Die Atmosphäre des Basars war geprägt von Lachen und Freude, während die Kinder die zahlreichen gespendeten Spiele, Puzzles und Bücher erkundeten. Ihre Eltern hatten währenddessen die Möglichkeit, kostenlose Kleidung zu finden, die den Kleinen gerade im Winterin dieser kalten Jahreszeit zugutekommt. Mit großer Dankbarkeit wurden die zahlreichen Spenden gerne angenommen. Ein großes Dankeschön geht aber auch an alle Eltern und Schüler*innen, die durch ihre Spenden und den Gedanken des Teilens diesen Basar erst möglich gemacht haben. So entstand an diesem besonderen Tag ein Gefühl der Nächstenliebe, der Gemeinschaft und des Miteinanders.
Pamela Schöbel, Schulsozialarbeiterin an der Grundschule
Am vergangenen Freitag durften alle Drittklässler der Horneckschule, auf Einladung der Stadtbücherei, im großen Sitzungssaal des Rathauses Platz nehmen. Maja Nielsen, eine bekannte Kindersachbuchautorin, nahm uns mit auf eine Reise in den Dschungel Afrikas, wo Jane Goodall über Jahre hinweg das Verhalten von Schimpansen erforschte. Auf ihrer Afrikareise durfte Maja Nielsen Jane Goodall kennenlernen und hautnah und vor Ort den Erzählungen über deren außergewöhnliches Leben folgen. Völlig auf sich alleine gestellt, lebte die Frau dort in der Wildnis. Begeistert von der spannenden Lesung tauschten sich die SchülerInnen auf dem Rückweg zur Schule über das Erfahrene aus.
Katja Meißner
Beim 2. Anlauf hatte der Wettergott ein Einsehen, am vergangenen Mittwoch konnten wir uns nun bei schönstem Herbstwetter auf den Weg machen und zum 39. Mal für Kinder in Afrika wandern. In den folgenden Tagen dürfen die SchülerInnen nun ihre Spenderlisten füllen.
Katja Meißner
„Wo man am meisten fühlt, weiß man am wenigsten zu sagen.“
(Anette von Droste-Hülshoff)
Um dem Thema „Sterben, Tod, Trauer“ in diesem Sinne wortgewandter entgegentreten zu können, haben auch die diesjährigen Zehntklässler im Rahmen des Religion-/Ethikunterrichts die Chance bekommen durch unterschiedliche Erlebnisse, Begegnungen ihre eigene Einstellung und Position diesbezüglich zu prüfen.
Auch in diesem Schuljahr besuchten uns wieder Frau Nowak und Frau Maisch vom Hospizdienst Bad Friedrichshall und Umgebung e.V.. Sie berichteten von den verschiedensten Erfahrungen und Erlebnissen während der Sterbe- und Trauerbegleitung und beantworteten die vielen Schülerfragen. Besonders die persönlichen Geschichten der beiden hinterließ bei allen einen bleibenden Eindruck.
Ein anderes, in jeder Hinsicht bildendes, Ereignis sollte das Treffen mit Herrn Guhl von Guhl Bestattungen in Gundelsheim werden. Treffpunkt war der hiesige Friedhof – genauer gesagt, die Trauerhalle dort.
Herr Guhl und sein Team hatten diese mit sehr viel Mühe und Aufwand anschaulich dekoriert und gestaltet.
Im Gespräch mit ihm ergaben sich viele interessante Fragen und die ein oder andere Antwort überraschte. Auch seine persönlichen Schilderungen waren informativ und ergreifend zugleich.
Seine musikalische Untermalung sorgte für respektvolle Stille.
Zum Abschluss durfte noch eine ganze Bandbreite an Anschauungsmaterial begutachtet werden – von Urnen, Informationsbroschüren, Büchern und einem Sarg bishin zu personalisiertem Schmuck, Gewändern und unterschiedlichstem „Werkzeug“, das beim Bestattungsprozess eine Rolle spielt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten selbst angefertigte Rosenkränze, Armbänder und allerlei Gehäkeltes, das von engagierten Mitmenschen beispielsweise für Frühchen hergestellt wird.
Einige Schülerinnen und Schüler der letztjährigen Klassen 10 beteiligen sich mit ihren Bildern an der Ausstellung "Kunst im Rathaus" und erhielten bei der Eröffnungsveranstaltung positives Feedback. Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Oktober 2024 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.
Am 10.09.24 starteten die neuen Fünftklässler ihre Laufbahn an der Horneckschule in Gundelsheim. Bei der Einschulungsfeier in der Aula zeigten die „Großen“ aus den beiden 6. Klassen ihr musikalisches Talent mit den Boomwhackers und führten danach noch ein kleines Theaterstück zur Begrüßung auf. Nach der Rede von Herrn Blaesse nahmen die beiden Klassenlehrkräfte, Herr Heinz und Herr Müller, ihre neuen Schülerinnen und Schüler in Empfang. Während die ersten „Unterrichtsstunden“ zum Kennenlernen auf dem Programm standen, durften sich die Eltern auf Kaffee und Kuchen freuen. Wir heißen alle neuen Schülerinnen und Schüler herzlich Willkommen an der Horneckschule!
Hendric Oechsler
Am 11.09.2024 fand die Einschulungsfeier unserer Grundschule statt. Die Veranstaltung begann um 09:30 Uhr mit einem wunderschönen Lied, das von den Zweitklässlern gesungen wurde und einer herzlichen Begrüßung durch den Rektor, Herrn Blaesse. In seiner Ansprache betonte er, wie wichtig die Schulzeit für die Kinder ist und dass sie nun Teil einer großen Gemeinschaft werden. Er ermutigte die neuen Schüler, neugierig zu sein und das Lernen als Abenteuer zu betrachten.
Im Anschluss an die Rede des Rektors traten die Religionslehrer ans Mikrofon. Sie sprachen über die Werte der Schule, wie Respekt, Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Ihre Worte waren inspirierend und machten deutlich, dass die Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des Miteinanders ist. Sie ermutigten die Kinder, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam zu wachsen.
Ein weiterer Höhepunkt der Feier war der Auftritt des Fördervereins. Frau Reichert, die 2. Vorsitzende, hob die Bedeutung der Unterstützung durch die Eltern und die Gemeinschaft hervor. Sie stellte einige der Projekte vor, die der Förderverein in der vergangenen Zeit umgesetzt hat, und lud alle Eltern ein, sich aktiv zu beteiligen, um die Schule weiter zu bereichern.
Das Theaterstück der vierten Klasse war das Highlight des Tages. Die Schüler führten ein bezauberndes Stück über einen Löwen auf, der nicht lesen konnte. Die Geschichte zeigte, wie der Löwe, trotz seiner Stärke und seines Mutes, mit seiner Unfähigkeit zu lesen kämpfte. Doch mit Hilfe der anderen Tiere im Dschungel lernte er, dass Lesen eine wichtige Fähigkeit ist, die ihm im Leben helfen kann. Die Darbietung war humorvoll und lehrreich zugleich, und die Kinder wurden mit viel Applaus belohnt.
Den Abschluss der Feier bildete die allererste Schulstunde für die neuen Erstklässler die zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Augustin, Frau Svircic und Frau Koppitsch gemeinsam in die Grundschule gingen. Es war ein passender Abschluss für einen Tag voller Emotionen und neuer Anfänge.
Die Einschulungsfeier war ein großer Erfolg und ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten. Die neuen Erstklässler wurden herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen, und die Vorfreude auf das kommende Schuljahr war deutlich spürbar.
Lea Koppitsch
Wir starten mit dem gemeinsamen Frühstück in der Aula in das neue Schuljahr...
Der Sporttag in der Grundschule mit dem Hoffenheim Truck war ein aufregendes und bewegungsreiches Ereignis für die Schüler. Der Truck bietet eine mobile Sport- und Spielfläche, die es ermöglicht, verschiedene sportliche Aktivitäten direkt vor Ort durchzuführen. Stationen wie die Hüpfburg, Wendespiele oder Schussmessungen machten aus dem Sporttag der Grundschule einen vollen Erfolg. Die verschiedenen Stationen boten eine Vielzahl von sportlichen Aktivitäten, die es den Schülern ermöglichten, ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Disziplinen zu testen und zu verbessern. Beim Weitsprung konnten die Schüler ihre Sprungkraft unter Beweis stellen und versuchen, möglichst weit zu springen. Beim Sprint konnten sie ihre Schnelligkeit auf der Laufstrecke zeigen und um die Wette rennen. Der Weitwurf erforderte Präzision und Kraft, um den Ball oder das Wurfgewicht möglichst weit zu schleudern. Das Sportfest mit den verschiedenen Stationen war eine großartige Gelegenheit für die Schüler, sich sportlich zu betätigen, neue Fähigkeiten zu entdecken und gemeinsam Spaß zu haben.
- ein Projekt der Klassen 4a und 4b
Seit diesem Schuljahr ist die Horneckschule Matheforscher- Schule. Als Matheforscher erkunden Kinder gemeinsam mit ihren LehrerInnen mathematische Phänomene in ihrer Lebenswelt.
Als Projekt-Idee kam die Fußball-EM im eigenen Land nun gerade recht.
Anlässlich dieses Events haben sich Lehrerinnen und SchülerInnen gemeinsam auf die Suche nach Forscherfragen passend zur EM gemacht. In Kleingruppen wurde im Hortgarten (danke an den Hort für die schönen und schattigen Plätze) und in den Klassenzimmern geforscht. Informationen wurden gesammelt, es wurde gemeinsam überlegt, gerechnet und gezeichnet. Am Ende der 2 Tage präsentierten die einzelnen Gruppen stolz ihre sehenswerten Ergebnisse. Die Bilder geben einen kleinen Einblick in die Projektarbeit.
Katja Meißner
„Wie finden Sie es, dass das Wahlalter auf 16 herabgesetzt wurde?“ Diese und viele andere Fragen waren Teil einer abwechslungsreichen Fragestunde zwischen Schülern und Abgeordneten während des Landtagsbesuchs der Neuntklässler in Stuttgart. Bevor es dazu kam, durften die Schüler im Plenum auf den Abgeordnetenplätzen Platz nehmen und im Planspiel eine/n Ministerpräsident/in wählen. Lin führte als Landtagspräsidentin die Wahl durch und wurde dabei von den Schriftführern Hannes und Alisar unterstützt. Nachdem der Klasse die Arbeitsweise des Parlaments anschaulich erklärt wurde, nahmen sich Klaus Ranger (SPD) aus dem Wahlkreis Neckarsulm und Georg Heitlinger (FDP) aus dem Wahlkreis Eppingen eine Stunde Zeit für die Fragen der 9a und 9b. Am meisten interessierte die Schüler, wie die beiden Männer in die Politik gekommen sind und wie man Abgeordnete/r werden könne. Nach einem spannenden Vormittag waren am Nachmittag 2 Workshops auf dem Programm, den die Schüler sich selbst aussuchen konnten. Die eine Gruppe untersuchte im Haus der Geschichte in Gruppenarbeit Biografien von Widerstandskämpfern im 2. Weltkrieg, die andere Gruppe erhielt eine Führung zu verschiedenen Orten in der Stuttgarter Innenstadt, wo verschiedene Formen von Widerstand im Nationalsozialismus geleistet wurde. Abschließend ging es wieder mit dem Zug nach Hause. Es war ein toller und sehr bereichernder Tag.
Frau Benedikt
Am 16.07.24 machten die vierten Klassen der Horneckschule einen Ausflug nach Jagsthausen ins Freilichttheater. Die Vorstellung wurde leider etwas verändert, da der Pinocchio krank geworden war. Stattdessen wurde das Stück „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte“ aufgeführt. Auch dies war sehr lustig anzuschauen und sogar ein bisschen verrückt. Man hat viele Tiere kennengelernt, die alle von einem einzigen Schauspieler dargestellt wurden.
Danach fuhren wir alle mit den zwei Bussen zur Schule zurück.
Vielen Dank an dieser Stelle an den Förderverein, der die Busse bezahlt hat und uns somit diesen besonderen Ausflug am Ende der Grundschulzeit ermöglicht hat!
Lucy und Jonas, 4c
Am Donnerstag, 11. Juli 2024 besuchte die 4c zusammen mit einigen Kindern der katholischen Religionsgruppe die Selimiye Cami-i – Moschee in Gundelsheim. Toll war, dass uns Zeynep Binici, ebenfalls Schülerin der 4c Klasse und Tochter des Imams, begleitete.
Nach einem strammen Fußmarsch von etwa 30 Minuten wurden wir schon von Imam Nihat Binici und Yussuf, unserem Führer und Dolmetscher, erwartet.
Zuerst schauten wir uns den Raum mit dem Brunnen für die rituelle Waschung an. Bevor wir dann den Gebetsraum der Moschee betreten durften, hieß es: Schuhe ausziehen. Innen konnten wir über einen riesigen Raum mit schönem Teppichboden und tollen Kalligraphien (arabische Verse aus dem Koran) an den Wänden staunen. Ebenfalls imposant war der Kronleuchter. Herr Binici erklärte uns die einzelnen Gegenstände des Raumes. Ebenso bekamen wir eine Hörprobe seines Rufes, mit dem er die Gläubigen zum Gebet ruft. Außerdem zeigte Herr Binici uns, wie die Muslime in der Moschee beten und wir versuchten, es nach zu machen. Das war ganz schön schwierig und anstrengend.
Anschließend begaben wir uns auf einen Rundgang durch das Gebäude und besichtigten die Unterrichtsräume der Koranschule, wo Kinder am Wochenende unterrichtet werden.
Zum Schluss bekamen wir noch etwas Süßes zur Stärkung und etwas zu trinken, bevor wir den Rückweg zur Schule antreten mussten.
Die Schüler waren sich einig, dass dies ein sehr interessanter Einblick in die islamische Welt- also „voll cool“- war.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle nochmals an Zeynep, Yussuf und Familie Binici für die tolle Führung!
N. Wörner
Am Donnerstag, den 11.07.2024 ging es für die Klasse 1c auf einen kurzen Ausflug zum U-Boot U17. Mit dem Zug fuhren wir eine Station nach Haßmersheim und überquerten den Neckar zu Fuß über den Neckarsteg. Angekommen auf der anderen Seite, bestaunten wir zunächst das riesige U-Boot, das auf einem schwimmenden Ponton am Rande des Neckars lag.
Vor Ort trafen wir auf ein ehemaliges Crew Mitglied des U-Boots U17, der die vielen Fragen der Kinder geduldig beantwortete.
Bevor es zurück ging, liefen wir noch eine große Runde um den langen LKW, auf den das U-Boot für den letzten Abschnitt über Land, in Richtung Technik Museum Sinsheim verladen wird. Im Vorbeigehen zählten wir eifrig die Räder, rechneten zusammen und kamen auf ganze 240 Räder. Das beeindruckte uns mächtig.
M. Ruf
Am Freitag, 05.07.24 fand der Malnachmittag mit dem Kulturetta-Verein statt.
Pünktlich um 14 Uhr starteten die angehenden Künstlerinnen und Künstler und ließen ihrer Kreativität freien Lauf, sie malten ein Bild nach dem anderen und es entstanden wirklich
tolle Meisterwerke.
Die Bilder bereichern die Ausstellung der unvergessenen Künstler und können
jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr in den Vereinsräumen des
Kulturetta-Vereins besichtigt werden.
Es war ein toller Nachmittag.
„Jahrmarkt an der Horneckschule“ lautete das Motto unseres diesjährigen Schulfestes an der Grundschule und es wurde einiges geboten! Neben der Hüpfburg, einem Grusellabyrinth, vielen Bastel- und Mitmachstationen sorgte auch der Zauberer mit seiner Show für gute Laune.
Die Tanz AG heizte dem Publikum ein und die SchülerInnen der Ukulele- sowie der Bläsergruppe zeigten unter der Leitung der Musikschule Unterer Neckar, was in ihnen steckt. Die SMV der weiterführenden Horneckschule zauberte tolle Schminkmasken in viele (Kinder-)Gesichter und der Grundschulhort lies die Gäste auf dem „Seil“ tanzen. SchülerInnen und Eltern verkauften Zuckerwatte und knoteten die schönsten Luftballontiere. Der Handballverein hinterließ mit der Schaumkussschleuder bei einigen Kindern seine „Spuren“ und auch die Freiwillige Feuerwehr war im Einsatz. Sie zeigte den Kleinen und Großen, die korrekte Handhabung eines Feuerlöschers und ließ die eine oder andere Stichflamme auflodern.
Was wäre ein Schulfest ohne die Verköstigung des Fördervereins? Ob Kaffee und Kuchen, Pommes und Rindswurst oder eine Schinkenseele? Die vielen fleißigen Helfer des Fördervereins sorgten für das leibliche Wohl der Gäste.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die zahlreichen helfenden Hände, die dazu beigetragen haben, dass unser Schulfest für alle ein voller Erfolg war und werden diesen Tag in schöner Erinnerung behalten.
Seit September 2023 ist der neue Schulhund „Buddy“ nun an der Grundschule gemeinsam mit Frau Schöbel, der Schulsozialarbeiterin unterwegs. Aber nicht nur er geht seither in die Hundeschule und absolviert ein Training nach dem anderen, auch die damals noch ganz neuen Erstklässler*innen wollten einiges zum Thema Hund dazulernen.
So ergab sich für die Klasse 1a gemeinsam mit ihrer Sachunterrichtslehrerin Frau Czaja, Frau Schöbel und Buddy die Chance einen Hundeführerschein zu machen. In zahlreichen Unterrichtseinheiten lernten die Schüler*innen den richtigen Umgang mit Hunden kennen, deren Körpersprache, Essgewohnheiten, aber auch woher der Hund eigentlich kommt, für welche Berufe er geeignet ist und wie viele unterschiedliche Rassen es gibt. Neben der Theorie durften sie Tricks mit Buddy üben und natürlich gaaaaanz viel kuscheln und streicheln.
Der erfolgreiche Abschluss war eine Hundeführerscheinprüfung, die alle Kinder mit Bravour bestanden haben!
Am Mittwoch, 12.06.2024 trafen sich die SchülerInnen der Grundschule unter dem Motto ,,Die Horneckschule räumt auf – Gemeinsam für eine saubere Umwelt“ zur großen Müllsammelaktion.
Um 9 Uhr starteten alle Klassen mit ihren Lehrkräften und BegleiterInnen in die eingeteilten
Gebiete in Gundelsheim, die sich von den Weinbergen über den gesamten Ort bis zu
den Feldern Richtung Offenau verteilten. Mit großem Engagement und Fleiß sammelten
die Kinder säckeweise Müll. Die Erwartung, was die Kinder wohl an Müll finden,
wurde von einigen außergewöhnlichen Funden wie einem Staubsauger, einer Aktentasche voller Flaschen und einem Kerzenständer aus Metall übertroffen.
Zum Abschluss trafen sich die Klassen an der Realschule auf eine Grillwurst.
Durch diesen Tag lernten die Kinder, wie wichtig es ist unsere Umwelt sauber zu halten.
Es war eine tolle Aktion unter der Leitung von Frau Schneider und Frau Ezgin in Zusammenarbeit mit Frau Philippi und Frau Meißner.
Ein großes Dankeschön geht an die Klasse 9a, die uns tatkräftig beim Müllsammeln und Betreuen der Klassen unterstützt hat. Ebenso danken wir den Eltern für ihre Mithilfe und natürlich unseren Grillmeistern Herrn Blaesse und Herrn Oechsler.
Iris Schneider
Am 11. Juni 2024 fand an der Horneckschule zum dritten Mal der jährliche Zukunftstag für die Zehntklässler statt. Vier Experten aus der Region gaben den Schülern einen kurzen Crashkurs zu den wichtigen Alltags- und Zukunftsthemen wie Krankenversicherung, Wohnen, Steuern und Finanzen. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülern praxisnahe Kenntnisse zu vermitteln, die sie auf das Erwachsenenleben vorbereiten.
Der Zukunftstag war ein voller Erfolg und wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr positiv aufgenommen. Er vermittelte ihnen nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch das Vertrauen, die Herausforderungen des Erwachsenseins sicher und kompetent zu meistern. Dank des Fördervereins war der Zukunftstag für die Zehntklässler kostenlos.