Projekt "Soziales Engagement"

Die Horneckschule möchte ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur fachliche Kompetenzen mit auf den Weg geben, sondern hat sich ganz bewusst dafür entschieden, eine sozialwirksame Schule zu sein.

Getreu unserem Leitbild der sozialwirksamen Schule, stärken wir alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen mithilfe von Praxiserfahrungen in ihren personalen und sozialen Kompetenzen.

Darüber hinaus sind die Berufsorientierung im sozialen Bereich sowie die gesellschaftliche Teilhabe Ziele des Projektes „Soziales Engagement“.

 

Theoriephase:

Von den Sommerferien bis zu den Herbstferien haben die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 7 alle zwei Wochen eine Doppelstunde Theorieunterricht im Bereich „Soziales Engagement“. Ein Thema ist dabei beispielsweise die Freie Wohlfahrtspflege als Teil unseres Sozialstaates.

 

Freie Praxisphase:

Von den Herbstferien bis zu den Osterferien findet eine freie Praxisphase statt. Je nach Kooperationspartner können die Jugendlichen mit 20 Stunden (auf Wunsch auch mehr) in den Ferien oder während der Schulzeit am Nachmittag in sozialen Einrichtungen helfen.

Diese Praxisphase erfolgt unter dem Leitspruch „Hilfe hier und anderswo“.  Dazu gibt es viele Möglichkeiten in Gundelsheim und Umgebung:

„Hilfe hier“ erfolgt zum einen direkt an der Horneckschule. Das DRK möchte uns dabei unterstützen, ein Schulsanitätsteam aufzubauen.

Zum anderen findet „Hilfe hier“ in sozialen Einrichtungen in Gundelsheim und Umgebung statt. Aufgrund der großen Nachfrage seitens der Jugendlichen, durften wir im Schuljahr 2015/ 2016 sowohl von nachhaltigen Erfahrungen im Haus Christine, als auch bei den R + B Seniorendiensten Offenau profitieren.

Vier Jugendliche halfen über das DRK zudem bei der Verpflegung von Hilfsbedürftigen im Rahmen von Essen auf Rädern mit.

Während der Theoriephase lernen die Schülerinnen und Schüler auch „über den Tellerrand hinauszuschauen“ und erfahren, was es heißt, nicht in einem Sozialstaat zu leben oder sich für sozial schwächer gestellte Personen im eigenen Land einzusetzen.

Neben dem Projekt „Wandern für Afrika“ an der Horneckschule, startete im Schuljahr 2015/ 2016 die 2€ Spendenaktion für Misereor. Schülergruppen organsierten für den Bereich „Hilfe anderswo“ einen Verkauf auf dem Gundelsheimer Weihnachtsmarkt und ein Benefizfußballspiel.

Für die kommenden Schuljahre werden alle Schülerinnen und Schüler als eine erste gemeinsame Aktion, einen Stand am Gundelsheimer Weihnachtsmarkt organisieren und betreuen. Den genauen Verwendungszweck für die Einnahmen entscheiden die Klassen mit den betreuenden Lehrkräften in jedem Schuljahr individuell.

 

(Nähere Informationen zu der 2€ Spendenaktion von Misereor finden Sie unter folgendem Link: http://www.2-euro-helfen.de)

 

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern und die Unterstützung durch Eltern bedanken. Ohne sie könnten wir den Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen im Bereich „Soziales Engagement“ nicht bieten.

 

Präsentation und Reflexion der Praxiserfahrungen

Zwischen den Osterferien und den Sommerferien treffen sich die Schülerinnen und Schüler wieder im Unterricht, um ihre Praxiserfahrungen zu teilen und zu reflektieren.

In dieser Phase wird auch verstärkt die Medienbildung mit in das Projekt aufgenommen. Gesellschaftliche Teilhabe erfordert neben unseren fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen heutzutage auch einen methodischen Umgang mit Medien. Dieser findet daher zusätzlich zu unserem allgemeinen Methodencurriculum an der Horneckschule seinen Platz.

Am Ende des Schuljahres bescheinigt ein Testat die Teilnahme am Projekt „Soziales Engagement“. Das Testat gibt einen kurzen Überblick über die Theorie- und Praxisphasen sowie über das persönliche Engagement der Schülerin beziehungsweise des Schülers.

Es kann Bewerbungen o.ä. beigelegt werden.

Horneckschule

Panoramastraße 22

74831 Gundelsheim


Tel.: 06269-45172

Fax: 06269-45170

Wir sind der Meinung, dass beleidigende Beiträge weder ins Netz noch auf das Smartphone gehören. Deshalb unterstützen wir die Meldestelle respect! gegen Hetze im Netz des Demokratiezentrums in der Jugendstiftung Baden-Württemberg. 

Unsere Partner:

Der Bauhof der Stadt Gundelsheim
Druckversion | Sitemap
© Horneckschule